Zwischen 879 und 1035 wird ein Kanonissenstift beim Grab der heiligen Walburga errichtet. Im Jahre 1035 kommt es zur Stiftung es Benediktinerinnenklosters St. Walburg durch den Edlen Liutger von Lechsgmünd-Graisbach. Die Kirche von St.Walburg in Eichstätt birgt seither das Grab der heiligen Walburga. Sie ist daher die ehrwürdigste Wallfahrtsstätte dieser besonders im Mittelalter und auch heute noch hochverehrten Heiligen.
Kloster- und Wallfahrtskirche St. Walburg

Zwischen den Jahren 870 und 879 werden die Gebeine der heiligen Walburga von Heidenheim nach Eichstätt überführt. Dort werden sie zunächst in der Heilig-Kreuz-Kirche bei Eichstätt beigesetzt.
Internet: www.abtei-st-walburg.de